Wiederkehrende Aufgaben


ABLAUF UNSERER VERANSTALTUNGEN:

Kultur:
  •   
  •   
Cafetreff:
  • Cafetreff 15 – 17 Uhr
  • mit den Vereinen einen Termin festlegen, unter Beachtung des Veranstaltungskalenders des Ortes
  • Ankündigung im Gemeindeblatt – vier Wochen vorher Marianne Infos geben
  • für Aushängeplakate kümmern sich die Vereine selbst, eine Verteilerliste für die Geschäfte im Ort kann übermittelt werden
  • evtl. einen Schwerpunkt, besondere Darbietung in die Werbung mit aufnehmen
  • ca. 10 Kuchen werden gebraucht
  • mitzubringen sind: Kaffee, Tee, Milch, Zucker, Geschirrtücher, Wischlappen, Alufolie, Pappteller, Servietten, Deko
  • ein Plakat für den Aufsteller kann von den Vereinen selbst hergestellt werden
  • Freitag Übergabe der Schrank- und Kühlschrankschlüssel
  • Fragen zum Raum und zur Spülmaschine beantworten
  • Getränkepreisliste ausgeben, zweifach (für Verein und für uns), Listen sind in Kopien in oberer Schublade
  • Rückübergabe Sonntag oder Montag
  • Abrechnung Getränke
  • Im Winter Heizung regulieren
  • Generell: Zählen von Getränkeverbrauch anhand von Leergut
  • Toiletten Handhabung
  • nach der Veranstaltung die Scheune in Ordnung bringen, Tische abwischen, Küche säubern, Böden fegen, Tische und Stühle zurückbringen
Cooltur:
  • Angedacht ist, eine Veranstaltung im Jahr für Kinder- und/oder Jugendliche zu organisieren.
  • Künstler werden kontaktiert, eine Termin- und Vertragsvereinbarung findet statt.
  • Termin mit dem Rathaus abklären.
  • Wer hilft von den Bürgerscheunlern mit?
  • Den Kartenvorverkauf mit dem Zehngrad absprechen. Entsprechend eine Verkaufsliste und Eintrittskarten im Zehngrad abgeben.
  • Der Eintrittspreis beträgt in der Regel € 4,- pro Eintritt, Preis für Kinder und Erwachsene gleich.
  • Zusätzlich zu der allgemeinen Werbung geht auch an die Kindergärten und Grundschulen/Schulen in Gottenheim und den benachbarten Gemeinden, je nach Zielgruppe die Werbung. Entweder wird dort über einen e-mail-Verteiler an die Familien Werbung gemacht oder per Handzettel, die dort vorbeigebracht werden – siehe Adresslisten.
Tanzabend:
  • deko wird von der Veranstaltung übernommen
  • offene Getränke auch :)
  • Schlüssel bei Marianne holen
  • daran denken die Toiletten zu öffnen
  • vorab: Text mit Silvia Hofmann absprechen
  • an Marianne schicken und an die tanzabendmitgliederliste
  • am Tanzabend: um 19.30 da sein,
  • Info an Conni wieviele Paare tatsächlich da wären
  • 3 Euro gemagebühr pro Person!
  • restlichen gebrauchten Gläser spülen, alle Geschirrtücher mitnehmen und waschen und der Vorraum wieder leeren ( Tische abbauen, aufräumen...)
  • Kontrolle ob alles abgeschlossen ist
Weihnachtsmarkt:
  • Anmeldung beim Rathaus, Bezahlung der Standgebühr, Auf- und Abbau der Marktstände begleiten
  • Druck aller Eintrittskarte (zur letzten Sitzung bringen alle die Schneidemaschine mit), Druck der Preislisten, Druck der Werbeaufhänger, Druck Vorverkaufslisten für jede Veranstaltung, Druck Gutscheinlisten, Reservierung des Reisigs für den Stand
  • Laminiert werden müssen: Preislisten und Bürgerscheunenwerbeschilder.
  • Anforderung von Plakaten für alle Veranstaltungen, Handzettel und Postkarten der Künstler.
  • Treffen um 09.00 Uhr zum Aufbau, Aufbauzeit ca. eine gute Stunde zu viert.
  • Stromanschluss für die Lichterketten ging immer über die Kabeltrommel von Hess (!! Hunn!!??)
  • Die Seitenwände, evtl. auch die Rückwand sind bereits mit schwarzem Stoff bezogen
  • Bei Neubeschaffung der Seitenteile: Höhe 126 cm, Breite 106 cm. Es eignet sich dicke Wellpappe.
  • Karton für die Rückwand, Karton zum Draufstehen (wird künftig schwieriger, Koldewey´s haben keine Kartonage mehr)
Benötigt werden:
  • Kabeltrommel und Steckdosen, Post-it´s, 12 Din a 5 Umschläge, Leitzordner mit Verkaufslisten, Paketschnur, Wäscheklammern, Nägel, Draht, Zange, Hammer, Tesa, Kuli, Strohsterne, Deko, Windlichter, Streichhölzer, Lichterketten, großes, rotes Stofftuch
  • Flyer, Flyerständer, Eintrittskarten, Sektgutscheine, Geschenkverpackungen, Kasse mit Wechselgeld
  • Schichten: 10.30 – 13.30 Uhr, 13.30 – 16.30 Uhr, 16.30 Uhr – Ende mit je drei Personen
Sylvesterumtrunk: (vorher müssen bestellt werden)
  • 3 Kisten Sekt von Hess (bei sehr warmem Wetter 5 Kisten Sekt)
  • Glühwein von Zehngrad: 20 Liter weiß und 20 Liter rot
  • Limetten für den weißen Glühwein, Der weiße Glühwein wird mit Limetten verfeinert.
  • Zwei große Neujahrsbretzeln
  • Früchtepunsch (Marianne kann hier noch Menge und Rezept ergänzen)
  • Zwei Herdplatten und Spendenschwein
  • Getränke werden an einem Tisch ausgeschenkt und das Spendenschwein in der Mitte plaziert
  • Zehngrad stellt zwei Glühweinbehälter. (!!! Betreiberwechsel bei Zehngrad)
  • Treffen um 13.00 Uhr, um alles vorzubereiten.
Hahlerai-Fest:
  •   
  •   
Sommerferien-Programm:
  • Bisher fand 1x pro Jahr das von der Gemeinde/Jugendclub veranstaltete Sommerferienprogramm statt.
  • Für eine Teilnahme der Vereine, Gruppen ... wird von Seiten der Gemeinde aufgerufen.
  • Die Bürgerscheune hat die letzten Jahre teilgenommen. Teils mit selbst durchgeführten Aktivitäten (Skat spielen...) oder in Verbindung mit Partnern (Fahrradwerkstatt - Umkircher Fahrradlädele...).
  • Ein kleiner Unkostenbeitrag wird von den teilnehmenden Kindern erhoben. Der Rest an eventuell anfallenden Kosten wird aus der Scheunenkasse beglichen.
Flyer Herstellung
  • Von allen Künstlern sind Pressetexte, Fotos anzufordern.
  • Aus den Pressetexten sind die Fünfzeiler für den Flyer zu erstellen.
  • Beispiel für maximalen Text für den Flyer und wie es an die Grafikerin geschickt wird. Dies muss in einem Worddokument für alle Veranstaltungen erstellt werden. Die Grafikerin nimmt die Unterlagen auch nach und nach entgegen, immer schicken was schon fertig ist.
Beispiel:
15.11. Kultur Tobias Hauser
Tobias Hauser
„Philippinen – 7107 Inseln der Kontraste“
- Live-Reportage -
Einzigartige Fotografien und eindrückliche Berichte über abenteuerliche Exkursionen in die Natur und Kultur des Landes. Ein kontrastreiches Porträt des asiatischen Landes in besonderer Tiefe.
Anlage:
Foto: Tobias Hauser Foto druck
  • Sobald der fertige Entwurf vorliegt, wird dieser an alle zur Korrektur versendet.
  • Alle Daten, Eintrittspreise usw. müssen gründlich von allen geprüft werden, auch Rechtschreibung
  • Es werden 7000 Stück gedruckt.
Beispiel Zeitplan aus dem Jahr 2017:
09.11.: Alle Inhalte mussten zum Termin an die Grafikerin geschickt werden.
20.11.: Es ergeht der Druckauftrag für den Flyer.
15.12.: Veröffentlichung im Blättle
17.12.: Weihnachtsmarkt
  • Die Pressetexte und Fotos müssen nach Künstlern getrennt an Marianne geschickt werden, damit sie alle Unterlagen für das ganze Jahr hat.
Steller DIN A 2:
  • Werner und Martin
  • Die Künstler liefern meist DIN A2 und/oder DIN A3 Plakate.
  • Für die DIN A4 Plakate scannt Werner ein DIN A3 Plakat in 2 Teilen ein und fertigt daraus ein DIN A4 Plakat.



ORGANISATORISCHES

Kasse:



Künstler:
  • Künstlerinfo
  • Vertrag
  • Vereinbarungen
  • Kulturbörse
Kartenvorverkauf:
  • Zehngrad
  • Listen Veranstaltung für ein ganzes Jahr (Januar-Dezember) zu jeder Veranstaltung einen DIN A 5 -Umschlag beilegen
  • Liste Gutscheinverkauf
  • Frau Berkmann bekommt zwei Eintrittskarten als „Provision“ für ihre Arbeit
  • am Tag der Veranstaltung (Rest-)Karten und Einnahmen abholen
  • Abfrage des Kartenvorverkaufs
Monatliche Sitzung:
  • jeden 2. Mittwoch im Monatliche
  • alle Themen und To-do`s werden in einer Tagesordnung gesammelt und in der Sitzung bearbeitet
  • alle Themen können mit dem gleichen Wissenstand besprochen und protokolliert werden
Kulturwunsch:
  • Die Kontaktadresse ist: info@kulturwunsch-freiburg.de
  • Am Anfang vom Jahr muss einmalig mitgeteilt werden, wieviel Karten zur Verfügung gestellt werden. Dies kann jederzeit korrigiert oder ganz storniert werden.
  • Derzeit sind 2 Karten je Veranstaltung freigegeben.
  • Kulturwunsch meldet immer wenige Tage vor der Veranstaltung die zwei Personen namentlich an. Die Namen sind dem Zuständigen für die Abendkasse mitzuteilen. Die Beiden Personen erhalten ohne Eintrittskarte Einlass. Andere Personen als die namentlich angemeldeten dürfen nicht eingelassen werden.


Getränkeverwaltung:



Gema:
  • Alle Veranstaltungen müssen bis spätestens einen Tag vorher bei der GEMA angemeldet werden.
  • Bis 6 Tage nach der Veranstaltung muss der Umsatz gemeldet werden.
  • Falls Musik gespielt wurde (egal ob Live oder vom Band) muss eine Musikfolge/Liedliste eingereicht werden. Diese muss spätestens 6 Wochen nach der Veranstaltung erfolgen.
  • Die Meldungen gehen online recht unkompliziert. Allerdings kann man immer nur eine Veranstaltung anmelden und muss erst diese wieder "abmelden", bevor man eine neue anmeldet. Musikfolgen können nur per Mail oder Fax eingereicht werden. Alternativ können An- und Umsatzmeldungen auch per Fax oder Mail gemacht werden.
Schankgenehmigung:
  • Anträge für alle Veranstaltungen (Kultur, Tanzen, Cafétreff, sonstiges VAs) müssen spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung auf dem Rathaus bei Frau Müller abgegeben werden. Am besten 1 x im Monat gesammelt.
Künstlersozialkasse:
  • Die Summe der Künstlergagen (incl. Kinderkultur) für das vergangene Jahr muss bis spätestens 31.3 des Folgejahres an die Künstlersozialkasse gemeldet werden.
  • Sobald der Onlinezugang erstellt wurde, kann dies dann auch online erfolgen. Die bisherigen Meldungen hat Frau Schindler vom Rathaus gemacht.
Beschaffung von Proloshirts und Softshell-Jacken:
  • schwarze Poloshirts und Softshelljacken werden mit dem Logo von der Bürgerscheune bedruckt
Betriebsausflug:
  • einmal im Jahr kann eine Unternehmung stattfinden - € 25,- Zuschuß aus der Bürgerscheunenkasse pro Bürgerscheunenmitglied
Verabschiedung von Bürgerscheunenmitgliedern:
  •   
  •   
Zurück zu BürgerScheune-Intern